Termine: Tel. +49 160 9623 2547 - E-Mail:
Wie finde ich mehr Selbstvertrauen? Wie kann ich mein
Selbstbewusstsein stärken?
Wir gehen hier von mangelndem Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen bei Menschen aus,
bei denen kein akutes psychisches Leiden oder eine nachweisliche Neurodivergenz (z.B.
Autismusspektrum) vorliegt. Es kann im Zweifelsfall sinnvoll sein, dies per
psychotherapeutischer Einschätzung auszuschließen.
Vielen eigentlich psychisch gesunden Menschen mangelt es an Selbstvertrauen und
Selbstwertgefühl. Dadurch gehen sie bestimmten Situationen und Erfahrungen aus dem
Weg. Dieses wiederholte Ausweichen nagt wiederum am Selbstvertrauen und am
Selbstwertgefühl. Ein Kreis bildet sich und wirkt selbstverstärkend. Man gewöhnt sich
an, an jeder Kreuzung zwischen „ins Leben gehen“ und „sich verstecken oder ablenken“ den
zweiten Weg zu gehen. Es wird zum Reflex. Das Leben fühlt sich enger und kleiner an.
Vielleicht macht man sich selbst dafür fertig, es nicht zu schaffen - was auch immer „es“ ist.
So fangen solche Kreise an, die eines Tages zu einem echten psychischen Problem
verharzen können, wenn man sie nicht bewusst angeht.
Kann man sich Selbstvertrauen herbei lesen oder durch Webinare oder Motivations-
Wochenenden aufbauen? Die können zwar für eine Weile eine Wirkung haben. Aber ist sie
nachhaltig? Was bleibt nach einem Monat von ihr übrig?
Außerdem: Wie soll wahres Selbstvertrauen von außen kommen können? Ein
Selbstvertrauen, das von der Unterstützung und Anerkennung Dritter abhängig ist, ist kein
Selbstvertrauen, sondern eine Abhängigkeit. Es ist eine äußere Ressource, die immer
wieder an das Fehlen einer inneren Ressource erinnert.
Affirmationen können in akuten Situationen helfen, zumindest kurzfristig. Allerdings scheint
die Forschung zu zeigen, dass Affirmationen kontraproduktiv sind, wenn das Unbewusste
nicht mit der Affirmation einverstanden ist. Wenn das Unbewusste nicht mitmachen will,
dann geht nicht viel. Da kann man noch so oft „ich bin wunderbar und liebenswert“
wiederholen: Wenn das Unbewusste stattdessen denkt, „ich bin nichts wert“, dann wird es
nicht besser, sondern schlimmer.
In Wirklichkeit hat Selbstvertrauen mit Entscheiden, Handeln und dem Aufbauen von
Erfahrung zu tun.
Menschen haben Selbstvertrauen, weil sie Entscheidungen treffen. Wer die anderen oder
die Zufälle des Lebens für sich entscheiden lässt, wird wohl kein Selbstvertrauen aufbauen.
Man sollte nicht so sehr nach der richtigen Denkweise suchen, um endlich ins Handeln zu
kommen, sondern nach der richtigen Handlungsweise, um ins richtige Denken zu finden.
Es gibt kein nachhaltiges Selbstvertrauen ohne Selbsterkenntnis. Wie soll ich mir selbst
vertrauen wenn ich nicht einmal weiß, wer ich eigentlich bin? Wenn ich mir noch fremd bin?
Und es gibt keine wirkliche Selbstkenntnis, wenn man sich nicht an der Wirklichkeit reibt, an
die eigenen Grenzen kommt, sich die eigenen Talente entlocken lässt, in die eigenen
Inkompetenzen hinein stolpert, sich die eine oder andere „blutige Nase“ holt und es das
nächste Mal besser macht. Wie man in der Gestalttherapie sagt: Selbsterkenntnis ist nicht
etwas, das man im voraus denken kann, sondern eine Wahrheit, die sich nach und nach am
Kontakt mit der Welt offenbart. Ich muss mich dem Leben und der Welt stellen, damit sie
mir meine Fähigkeiten entlocken können und ich mich nach und nach entdecke.
So verlockend es heutzutage sein mag, sich aus Mangel an Selbstvertrauen in einer
digitalen Blase zu verstecken, so schädlich ist genau das für den Aufbau des
Selbstvertrauens.
Um wahres Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl aufzubauen, versuchen Sie mal
diesen Weg, mit oder ohne die wohlwollende Begleitung durch einen Coach:
•
Fassen Sie Mut,
•
treffen Sie Entscheidungen und kommen ins Handeln, probieren Dinge aus, probieren
sich aus, erleben sich, unternehmen Dinge, riskieren auch mal etwas,
•
begehen Sie Fehler (das lässt sich sowieso nicht verhindern und ist einfach menschlich),
ziehen Sie daraus die richtigen Lehren und entdecken Sie nach und nach Fähigkeiten,
von denen Sie gar nicht wussten, dass Sie die Saat dafür bereits in sich tragen,
•
überwinden Sie Hindernisse und genießen Sie danach das stärkende gute Gefühl, es
geschafft zu haben - wir entwickeln uns durch (Selbst)Überwindung weiter -,
•
lernen Sie unterwegs, den Blick auf das wünschenswerte große Ganze zu weiten und
sich von Rückschlägen und Details nicht aus der Bahn werfen zu lassen,
•
wechseln Sie die Perspektive und sehen Sie Hürden so: Das Leben versucht damit nicht,
Sie zum Scheitern zu bringen, sondern Sie etwas zu lehren und für den Rest Ihres
Lebens mit auf den Weg zu geben,
•
werden Sie sich der Kompetenzen bewusst, die mit jeder Erfahrung wachsen (und mit
jedem Scheitern sowieso - aus Fehlschlägen lernt man am besten),
•
machen Sie sich nicht dafür fertig, dass etwas misslungen ist, sondern wertschätzen sich
dafür, dass Sie es ehrlich und nach besten Kräften versucht und nicht gleich aufgegeben
haben.
Selbstvertrauen und Selbstwert, die von innen kommen, wachsen
•
mit jeder erfolgreich gemeisterten Situation in der Wirklichkeit,
•
aber auch mit jedem Scheitern, wenn man dem mit aufrichtiger Demut begegnet und die
Lehren daraus zieht. Denn Demut hilft uns, nicht mehr „so zu tun, als ob“. Wir sehen uns,
wie wir sind, statt uns an ein künstliches Selbstbild zu klammern. Man erscheint der Welt
in seiner authentischen Form. Nur ein ehrliches und authentisches Selbstbild ist stabil,
denn es steht nicht im Konflikt mit unser inneren Wahrheit.
Je mehr Situationen gemeistert werden, desto mehr Vertrauen entsteht: „Ich werde
auch mit allem Weiteren fertig, womit das Leben nach mir wirft.“ Man traut sich zu, mit den
Situationen umzugehen. Das nennt man „Selbstwirksamkeitserwartung“ (auf englisch:
agency). Wenn die Selbstwirksamkeit steigt, steigt auch die eigene Weltreichweite. Das
eigene Leben wächst wieder, statt zu schrumpfen.
Und es ist ein nachhaltiges Selbstvertrauen, das da entsteht. Es hat den Wirklichkeits-
TÜV immer wieder durchlaufen - wieder und wieder, wenn auch nicht immer
verletzungsfrei.
Das hat auch mit Selbstüberwindung zu tun. Es gibt keine persönliche Entwicklung ohne
Selbstüberwindung - angefangen mit dem Abstreifen liebgewonnener Glaubenssätze, die
früher einen Halt gaben und nun nicht mehr funktionieren. Wer lernt, sich selbst zu
überwinden, hört auf, an immer denselben Stellen stehen zu bleiben.
Mangelndes Selbstvertrauen und Angstzustände als Störung
der psychischen Gesundheit?
Etliche Menschen, insbesondere unter den Jüngeren, erleben heutzutage häufig
•
nicht nur einen Mangel an Selbstvertrauen, sondern auch eine Orientierungslosigkeit
•
und sogar Angst schon bei kleinen Anlässen, etwa bei ganz banalen sozialen
Interaktionen mit unbekannten Menschen.
Dieser Mangel an Selbstvertrauen, diese Angstzustände werden bisweilen als psychische
Störung gewertet, die einer Therapie bedarf. Doch in vielen Fällen ist es keine
psychische Störung, sondern hat einen anderen Grund.
Heutzutage erfolgt in jungen Jahren ein großer Teil der Sozialisierung nicht in der
echten Welt, im Angesicht echter Menschen, sondern in fiktiven digitalen
Scheinwelten. Dort versucht man Aufmerksamkeit zu bekommen, indem man sich kalten
Algorithmen anpasst. Diese Algorithmen belohnen vor allem Selbstinszenierungen,
Egozentrik, Narzissmus und Schwarzweiß-Polarisierungen. Als wollten die Autoren der
Algorithmen die Menschen in ewiger Pubertät halten.
Der Lohn: Aufmerksamkeit und gute Positionierungen im „Feed“. Wer sich nicht anpasst,
erscheint nicht im „Feed“. Nicht Reife, sondern Sichtbarkeit wird angestrebt, manchmal um
jeden Preis. Das bereitet nicht wirklich auf ein verantwortungsbewusstes
Erwachsenenleben, eine Suche nach dem gesunden Mittelweg, eine gute emotionale
Regulierung und eine vollwertige Teilnahme an der Gesellschaft vor.
Es wird ein kuratiertes Schaufenster-„Ich“, ein falsches Selbst in einer Blase aufgebaut, statt
sein wahres Selbst von der Wirklichkeit erproben und vom echten Leben stählen zu lassen.
Doch nur ein wahres Selbst kann das Fundament eines nachhaltigen
Selbstvertrauens sein, das seinen Weg durch die Wirklichkeit zu finden weiß.
Ein falsches Selbst muss umso aggressiver nach außen verteidigt werden, als es weiß, dass
es künstlich und zerbrechlich ist. Denn jede Begegnung mit der Wirklichkeit könnte wie ein
Windstoß auf ein Kartenhaus wirken.
Der raue Umgangston im Internet könnte seine Hauptursache in diesen
Abwehrmechanismen vieler instabiler Egos haben. Ein falsches Selbst hat Angst vor der
Wirklichkeit und versucht, sich hinter den Erzählungen und Sichtweisen einzumauern, von
denen es sich bestätigt und nicht in Frage gestellt fühlt.
Aus dem falschen Selbstbild entsteht dann ein falsches Weltbild. Das Weltbild soll nicht die
Welt beschreiben, sondern das Selbstbild bestätigen. Das Selbstbild wickelt sich in ein
passendes Weltbild ein. Diese Weltsicht verbindet uns nicht mit der Welt, sondern sie trennt
uns von ihr. Statt die Schnittstelle zur Welt zu sein, wird sie zum Resonanzkörper unserer
Ängste und verstärkt. Beispiele:
•
Wer sich als Opfer sieht, baut sich eine Weltsicht voller Täter und Unterdrücker. (Ein
Täter-Opfer-Weltbild ist ein Indiz für eine mangelnde Selbstkenntnis, denn wir sind alle
mal Opfer und mal Täter. Letztlich ist die Opferhaltung eine Selbstentmachtung.)
•
Oder man baut sich das Bild einer Welt, die untergeht, um sich von der Sinnlosigkeit
eigener Anstrengungen zu überzeugen und jede Verantwortung abzugeben.
Wie alles, was instabil ist, muss sich auch ein solches Selbst abstützen, um nicht
umzufallen. Und vielfach werden heutzutage schlichte Schwarzweiß-Darstellungen und
Feindbilder genutzt, um sich an ihnen zu stützen. Man weiß nicht, wer man ist, also definiert
man sich gegen andere. Würde das Feindbild wegfallen, könnte das eigene falsche Selbst
sein Kontrastmittel verlieren und umfallen.
Ein authentisches Selbst kann so nicht entstehen. Es werden nur die inneren
Spaltungen auf die ganze Welt projiziert, statt sie redlich zu überwinden.
Jede Stunde in der "digitalen Blase" ist für die Sozialisierung in der echten Welt
verloren. Um die Zwanzig kann man bereits mehrere Jahre Verspätung bei den sozialen
und emotionalen Kompetenzen für die echte Welt angehäuft haben. Vielleicht wird die
Sozialisierung in der echten Welt durch längere Studiengänge noch weiter vor sich her
geschoben, bis der Eintritt in die Berufswelt kaum noch eine Wahl lässt. Umso größer wirkt
dann der doppelte „Kulturschock“ des gleichzeitigen Eintritts in die echte Welt und in das
Arbeitsleben. Doch je früher man beginnt, sich darauf vorzubereiten, desto sanfter der
Übergang.
Es ist wie ein Fußballer: Er steht auf dem Feld und soll nun ein wichtiges Spiel mit seinem
Team spielen. Aber er ist nie ins Training gekommen und hat sich auch für Regeln, Taktiken
und koordinierte Handlungen nie ernsthaft interessiert. Nun sieht er die anderen um sich
herum laufen, versteht seine eigene Rolle darin auch nicht, und weiß nicht, wie er mit der
Situation umgehen soll. Er fühlt sich schlecht, nicht weil er eine psychische Störung hat,
sondern einfach weil er sich nicht vorbereitet hat.
Ohne sich an der Wirklichkeit zu reiben, weiß man weder, wer man ist, noch was man
kann. Der Mangel an Selbstkenntnis ist ein günstiger Nährboden und Resonanzraum für
Ängste, die keine wirklich erkennbare Herkunft haben und sich einfach selbst nähren. In
bestimmten Fällen kann eine Therapie helfen. In anderen Fällen jedoch ist diese Therapie
nur eine weitere Vermeidungsstrategie: Man schreibt das Unwohlsein einer psychischen
Störung zu, dabei kommt sie von einem Mangel an Wirklichkeitstraining.
Fazit: Es ist, wie wenn man sich allein auf offener See auf einem Segelboot befindet
und am Horizont bereits eine dunkle Wolkenfront naht:
•
Wer die Segelstunden fleißig besucht hat, weiß, was zu tun ist, und beginnt sofort zu
handeln, um den nächsten sicheren Hafen zu finden und anzusteuern.
•
Wer den Segelunterricht lieber geschwänzt hat, vergeht sich nun in Angst und könnte
schnell zum Spielball der Elemente werden.
Für dieses Wirklichkeitstraining gibt es glücklicherweise viele Hilfestellungen. Das
muss man nicht allein tun und kann beispielsweise eine Begleitung durch einen Coach
wählen. Aber den Schritt gehen müssen wir schon selbst. Die Erfahrungen machen -
das kann uns niemand abnehmen.
Lesen Sie auch:
•
Ins Handeln kommen mit dem Coach
•
Wie sieht eine Coachingsitzung aus?
•
Blog und Artikel
•
Hochsensibilität
•
Hochbegabung
•
Kontakt & Terminvereinbarung
Alexander Hohmann - Blog
Coaching und mehr
Mehr Selbstvertrauen, weniger Angst - wie erreiche ich das?
„Sobald du dir
vertraust, sobald weißt
du zu leben.“
Goethe